Was ist Laktoseintoleranz?
Personen die an einer Laktoseintoleranz leiden, können den Milchzucker nicht oder nur zum Teil aufspalten. Dies bedeutet, dass ein Laktoserest im Darm bleibt, in den Dickdarm gelangt und dort durch die Darmbakterien vergoren wird.
Laktose - Milchzucker
Bei „gesunden“ Personen wird die verspeiste Laktose durch das Verdauungsenzym Laktase in seine zwei Zuckerbausteine Glukose (Traubenzucker) und Galaktose aufgespalten.
Mögliche Symptome
Die Folgen einer Laktoseintoleranz sind:
- Magenkrämpfe
- Durchfall
- Blähungen
- Eventuell Übelkeit, Erbrechen
Therapie
Die Kost sollte dem Ausmass und der Dauer der Milchzuckerunverträglichkeit angepasst werden. Um festzuhalten, wie viel Milchzucker noch vertragen wird, sollten einige laktosefreie Tage eingeschaltet werden. Allmählich kann die Laktosezufuhr gesteigert werden. Beginnende Symptome zeigen die Grenze der Verträglichkeit an, wobei 5-7 g Laktose von den meisten Betroffenen gut vertragen werden.
Quelle: Souci et al, 1994, Nährwerttabellen
Laktosefreie Nahrin-Produkte
Nahrin macht Ihnen das Leben einfacher! Viele unserer Produkte sind für Personen die an einer Laktoseintoleranz leiden geeignet. In unserem Webshop stehen Ihnen diverse laktosefreie Produkte zur Auswahl.
Zu den laktosefreien Küchen-Produkten
Quelle: Mélanie Berger, dipl. Ernährungsberaterin